Personenporträt - Businessporträt:
Es ist mir wichtig die Person(en) - UnternehmerIn, MitarbeiterInnen - authentisch abzubilden. Damit meine ich Bewegungen und Körperhaltungen von der Person aufzunehmen und im Bild bestmöglich umzusetzen. Beim Business-Porträt ist es mir wichtig im Bildumfeld Elemente des Unternehmens bzw. der Tätigkeit der Person zu zeigen. Die Person im Kontext z.B.: mit dem Firmengebäude oder mit Utensilien des Aufgabenbereiches - wobei der Blick der abgebildeten Person in die Kamera ist. Das Bild soll die „Kommunikation mit dem Kunden“ bzw. das „Zugehen des Mitarbeiters auf den Kunden“ zeigen. Bei der Auswahl der Bilder wird die abgebildete Person einbezogen, denn es ist wichtig, dass die Person „sich selbst auf dem Bild gefällt“, denn so wird das Bild gerne und oft verwendet bzw. auch genutzt!
Reportage und Darstellung von Produktionsprozessen
Um ein Handwerk oder einen Produktionsprozess sichtbar zu machen, gehe ich folgendermaßen vor. Ich schaue mir den „echten Arbeitsablauf“ an und lege fest, welche Sequenz sich für das Bild gut eignet. Der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin wird instruiert und ich suche die optimale Kameraposition. Je nach Situation wird die Tätigkeit „Nachgestellt“ oder direkt „im Tun“ fotografiert. Mit den Fotografien bekommt man einen Einblick in den Unternehmensgegenstand bzw. in eine besondere Leistung des Unternehmens. Die Bilder vermitteln eine Stimmung und ermöglichen „Das Eintauchen“ / „Das Hineinschauen“ in einen Betrieb. Im Zentrum der Abbildung steht „der Handgriff oder die Bedienung einer Maschine/eines Geräten oder eine ausgeführte Dienstleistung - die Person (Mitarbeiter) ist Teil der Ausführung jedoch nicht im Zentrum wie beim Personenporträt.
Bei Reportage-Aufnahmen geht es darum flexibel und spontan zu reagieren, Gelegenheiten zu sehen und abzulichten.
Produktfotografie
Die Produktfotografie ist eine sachliche Darstellung eines Gegenstandes. Ich verwende neutrales Licht - am besten diffuses Tageslicht und einen neutralen (weißen) Hintergrund. Je nach Größe des Produktes und im Zusammenhang der Verwendung des Bildes (Freistellung, Text) wird festgelegt welches Detail oder welche Aufnahmeperspektive erfolgt. Bei einem Produktfoto ist die durchgehende Schärfe besonders wichtig ( -> z.B.: Vergrößerung mit Lupe bei Online-Katalogen)
Ergänzend zur sachlichen Aufnahme kann ein Produkt auch „in Anwendung“ bzw. „in Verwendung“ dargestellt werden. Bilder von „Produktgruppen“ sind ebenfalls eine optimale visuelle Darstellung.
Bild-Composing
Beim Composing werden mehrere Bilder oder Teile von Bildern am Computer zu einem neuen Bild zusammengesetzt. Ein Bild-Composing wird angewendet, wenn eine abgebildete Person in einen anderen Hintergrund eingefügt wird - das Bild kann eine reale Darstellung beibehalten. Meist jedoch wird bewusst eine surreale / abstrakte Darstellung gewählt um eine Stimmung oder ein Gefühl visuell auszudrücken.
Bild-Composings eignen sich im unternehmerischen Zusammenhang für Wandbilder oder für Werbe-Plakate. Wanddekorationen in Kunden- und Empfangsräumen als „Storytelling“ = visuelle, künstlerische Darstellung der Unternehmensphilosophie.